Polyommatus damon / Familie Bläulinge
Auf Grund des deutlichen weißen Streifens (ein weiterer deutscher Name ist „Streifen-Bläuling“) in der Mitte der Hinterflügel-Unterseite mit keiner anderen Bläulingsart zu verwechseln. Die Männchen sind oberseits leuchtend blau mit dunklem Rand, die Weibchen braun gefärbt.
Die speziellen Ansprüche der Art machen den Schutz und die Pflege der Lebensräume der ganz wenigen in Österreich noch verbliebenen Vorkommen zu einer besonderen Herausforderung für den amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz.
Stark gefährdet.
Windgeschützte, sonnige, blütenreiche Hänge, Trocken- und Halbtrockenrasen, Magerwiesen und Steinbrüche. Viele offene Bodenstellen oder anstehendes Gestein sind aus mikroklimatischen Gründen günstig.
In allen Bundesländern mit Ausnahme von Vorarlberg, Salzburg, Steiermark und Wien.
Juni bis September; eine Generation.
Ausschließlich Esparsetten-Arten (Sand-Esparsette, Saat-Esparsette), welche gleichzeitig auch die wichtigsten Nektarpflanzen für die Falter darstellen.